PUBLIKATIONSLISTE

Bücher, Buchbeiträge und Fachartikel - Downloads sind unterlegt

OBERLERCHNER, H.: Der Kaspar-Hauser-Mythos. Psychoanalytisch orientierte Assoziationen auf den Spuren des rätselhaften Findlings. Verlag Wissenschaft & Praxis: Sternenfels; Berlin. 1999. Veröffentlicht mit der Unterstützung der Forschungskommission der Universität Klagenfurt aus Föderungsmitteln der Stadt Klagenfurt.

OBERLERCHNER, H. (2001): Propheten. Begegnungen mit paranoid schizophrenen Menschen. Verlag Wissenschaft und Praxis: Sternenfels. Dritte Auflage 2017.

OBERLERCHNER, H.: Der Kaspar-Hauser-Mythos. In: Poscheschnik Gerald, Ernst Rosita (Hg.): Psychoanalyse im Spannungsfeld von Humanwissenschaft, Therapie und Kulturtheorie. Brandes&Apsel. 2003. 208-224.

OBERLERCHNER H.: Assoziationen zur Psychiatrischen Rehabilitation. In: Senft B., Platz Th., Lexel-Gartner S. et al.: Psychotherapeutische und trialogische Arbeit in extramuralen Rehabilitationseinrichtungen. S. Roderer Verlag: Regensburg. 2012. 

OBERLERCHNER H., HESCHL G. (Hg.): Dem Menschen nahe sein. Vom Umgang mit Leiden, Würde und Sterben. Styria: Wien, Graz, Klagenfurt. 2014. 

OBERLERCHNER H.: Depressive Erkrankungen im Kontext Geriatrie. In: Pinter, Likar, Kada et al.: Der ältere Patient im klinischen Alltag. Kohlhammer: Stuttgart. 2016. 

OBERLERCHNER H., STROMBERGER H. (Hg.): Sterilisiert, vergiftet und erstickt. Das Wüten der NS-Euthanasie in Kärnten. Drava: Klagenfurt. 2017. Veröffentlicht mit Unterstützung der Kulturabteilung des Landes Kärnten. 

OBERLERCHNER, H.: Ich habe auch niemals auf mein Herz Rücksicht genommen. Thomas Bernhard 1931 bis 1989. Eine Psychographie. Wissenschaft und Praxis: Sternenfels. 2017.

OBERLERCHNER H.: Psychiatrische Erkrankungen im Alter. In: Likar, Bernatzky, Pinter et al.: Lebensqualität im Alter. Therapie und Prophylaxe von Altersleiden. Springer. Berlin. 2017. 

OBERLERCHNER H.: Psychiatrieethik – Ethik in der Psychiatrie. In: Likar, Pinter, Kada et al.: Ethische Herausforderungen des Alters. 228-239. Kohlhammer Verlag. Stuttgart. 2019.

OBERLERCHNER H.: Ebbe und Flut. Das weiße Rauschen. In Poltrum, Rieken, Teischel: Lebensmüde, todestrunken. Der Suizid im Film. 375-383. Springer. Berlin, Heidelberg. 2020.

Veröffentlichungen in Zeitschriften

OBERLERCHNER, H.: Das Krisendienstspezialteam: Der „Berg kommt zum Propheten“. In: pro mente kärnten. 1/97, 17-18.

OBERLERCHNER, H.; PLATZ TH.; ZDOUC W.: Perniziöse Katatonie – Eine Fallgeschichte. Zwischen Elektrokrampftherapie und Psychodynamik. In: Psychopraxis 3/2003. 38–47.

OBERLERCHNER, H.: Das Prophetenteam in Kärnten. In: Kontakt. Zeitschrift der HPE Österreich. 2/2002. 10-15.

PLATZ Th., SENFT B., SAUERSCHNIG B., CORDRUWISCH E., OBERLERCHNER H., WAGNER W.: Auf der Suche nach neuen Therapiestrategien: Heavy user und Risikofaktoren. Übersicht zum aktuellen Stand eines umstrittenen Forschungsgegenstandes. In: Neuropsychiatrie. Band 18. 2/2004.

OBERLERCHNER H.: 10 Jahre Prophetenteam in Kärnten. In: Kontakt. Zeitschrift der HPE Österreich. 3/2006. 15-17.

OBERLERCHNER H.: Die Burg. Bearbeitung eines zentralen Konfliktes anhand einer Traumserie. In: Forum der Psychoanalyse. 22/2006. 386-393.

OBERLERCHNER H., PLATZ TH., LAUCHARD H.: Prävalenz von Kindheitstraumata unter stationären Patienten. In: Psychopraxis 6/2006. 26-33. 

OBERLERCHNER H.: Therapieresistent depressiv. Ein Fallbeispiel für ein multimodales, interdependentes Krankheitsmodell. In. Psychopraxis 4/2008. 37-39. 

OBERLERCHNER H.: Natascha Kampusch – Sie geht mir einfach nicht aus dem Kopf. In: Psychiatr. Psychother. 2008. 4/3: 100-104.

OBERLERCHNER H., MARKSTEINER J.: „Und dann hat es mir die Red´ verschlagen“. Eine durch Bossing verursachte Traumafolgeerkrankung. In: Psychotherapeut. 1/2010. 

OBERLERCHNER H., MARKSTEINER J.: PatientInnenvidierte Arztbriefe – Ein sozialpsychiatrisches Credo. In:  Psychopraxis 2/2010. 18-20.

OBERLERCHNER H., STROMBERGER H.: Die Klagenfurter Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Psychiatr. Psychother. 1/2011. 7-10.

OBERLERCHNER H., MORE J., MÜLLER-MacDONALD E.: Das Projekt “Lichtblick”. In: Kontakt. Zeitschrift der HPE Österreich. 04/2012. 14-17.

OBERLERCHNER H.: Trauma – Asyl – Trauma. In: Psychopraxis. Zeitschrift für Psychiatrie und Neurologie. 5/2012. 12-16.

OBERLERCHNER H., SENFT B., HASIC N., SEIBOLD R.: Trauma bei Erstmanifestation von schizophrenen Erkrankungen. Trauma & Gewalt. 1/2013. 48-57.

OBERLERCHNER H., STROMBERGER H.: Schicksale an der Klagenfurter Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Neuropsychiatrie. 2/2013. 79-84. 

OBERLERCHNER H., STROMBERGER H.: Zwangssterilisationen: Die Klagenfurter Psychiatrie im Nationalsozialismus. In: Neuropsychiatrie. 1/2014. 33-40.

OBERLERCHNER H., STROMBERGER H.: Psychiatrie und NS-Euthanasie. Fakten, transgenerationale Auswirkungen und Angehörigenarbeit in Kärnten/Österreich. In: Nervenarzt. 1/2015. 83-89.

OBERLERCHNER H.: Die Hysterie im neuen Gewand und im Wandel der Zeit. Teil I in psychopraxis. neuropraxis. 1/2014. 17-19. Teil II in psychopraxis. neuropraxis. 2/2014. 14-17.

OBERLERCHNER H.: Depressive Erkrankungen – Herausforderungen an die multiprofessionellen Teams. In: Der Mediziner. Facharzt Neurologie/Psychiatrie. 2/2014. 

OBERLERCHNER H., TÖGEL C.: Freud in Kärnten. Die Geschichte einer Recherche. In: Werkblatt 2/2014. 101-106. 

OBERLERCHNER H., TÖGEL C.: Freud in Kärnten. Luzifer - Amor. Zeitschrift für Geschichte der Psychoanalyse. 2/2015. 159-168.

PLATZ TH., SENFT B., LEXEL-GARTNER S., MOHL W., RENNER W., DEMARLE-MEUSEL H., OBERLERCHNER H., HASIC N.: Outcome psychiatrischer Rehabilitation in einem Übergangswohnheim gemessen an der Zahl der stationären Aufenthalte. Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 27. 2/2014. 165-174.

OBERLERCHNER H: (K)ein Ende des Schreckens? Therapeutische Arbeit mit Familien von Opfern der NS-Euthanasie. In: Psychologie & Gesellschaftskritik. 39. 4/2015. 45-60. 

OBERLERCHNER H., RADOS C.: Der Psychiatrische Not- und Krisendienst in Kärnten. Geschichte, Trends, Entwicklungen. In: psychoprax. neuroprax. 3/2015. 82-86. 

EBERHARD G., HINTERHUBER H., OBERLERCHNER H., BERGER E.: Die Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialismus. In: Neuropsychiatrie. 3/2015. 144-49.

OBERLERCHNER H.:  Was brauchen wir Menschen? Von der Phänomenologie über die Ätiopathogenese zur Salutogenese. In: Spectrum Psychiatrie. 4/2015. 8-10.

OBERLERCHNER H., TÖGEL C.: Freud in Kärnten. Die Geschichte einer Recherche. In: Zeitschrift des SAP. 2/2016. 101-106. 

OBERLERCHNER H., FINDENIG K., LIECHTENECKER O., MÖRTL-KESSLER B., REITER M., RIESS U., SUPPAN S., WALCHER I., SENFT B.: Die Psychiatrie und ihre PatientInnen. Eine Studie zur Inanspruchnahme gesundheitsbezogener Leistungen nach Entlassung aus der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. In: Neuropsychiatrie. 1/2017. 17-23.

OBERLERCHNER H.:  Mentalisierung und Gruppentherapie. In: Zeitschrift des SAP. 10/2017. 26-42.

OBERLERCHNER H.:  Bindung, Mentalisierung, Psychiatrie und Psychotherapie. In: Psychotherapie Forum. 22/2017. 128-133.

OBERLERCHNER H.: Assoziationen zu Christine Lavants „Aufzeichnungen aus einem Irrenhaus“. In: Spectrum Psychiatrie. 04/2017. 38-43. 

OBERLERCHNER H.: Depressive Erkrankungen. Herausforderungen an die psychiatrische Versorgung. In: Kärntner Ärztezeitung. 2/2018. 10-12. 

WEIXLER M., OBERLERCHNER H: Objektophilie. Die Liebe zu Dingen. In: psychoprax.neuroprax. 21/2018. 210-213. 

SCHMIDT A., GABLONSKI Th., WLADIKA W., OBERLERCHNER H., LEX C., ANDREAS S.: ADHS im Erwachsenenalter und Borderline-Persönlichkeitsstörung: Eine Pilotstudie zu den Unterschieden im Bindungsstil und frühkindlichen Traumatisierungen. Z Psychosom Med Psychother 64/2018. 262-280.

OBERLERCHNER H.: Michael Guttenbrunner (1919-2004) – Zwischen Impulsivität, Trauma und Widerstand. In: Spectrum Psychiatrie. 01/2019. 34-38. 

OBERLERCHNER H.: 44 Jahre stationär. Psychiatriegeschichte anhand einer Krankenakte aus dem historischen Archiv der Psychiatrie Klagenfurt.  In: Spectrum Psychiatrie. 03/2019. 28-31. 

PIRKIS J., JOHN A., SANGSOO S., DELPOZO-BANOS M., ARYA V., ANALUISA-AGUILAR P., ... OBERLERCHNER H. et al:  Suicide trends in the early months of the COVID-19 pandemic: an interrupted time-series analysis of preliminary data from 21 countries. In: Lancet Psychatry. 7/2021. 579-588.

OBERLERCHNER H: Der stationäre Suizid an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie Klagenfurt – eine 10-Jahres-Bilanz. In: psychopraxis. neuropraxis. 24/2021. 233-237. 

OBERLERCHNER H.: Darstellung eines Gruppenprozesses zur Einreichung beim ÖAGG zur Erlangung der Zusatzqualifikation „Analytische Gruppentherapie“ als Psychotherapeutisches Fachspezifikum. 

OBERLERCHNER H.: Im Namen von Wissenschaft und Kindeswohl. Expertenbeitrag in Kärntner Ärztezeitung. 02/2022. 11. 

OBERLERCHNER H.: Traumatherapeutisch fundierte Gedenkkultur. Vom Trauma zur Gedenkkultur am Beispiel der NS-Euthanasie in Kärnten, Österreich. In: Neuropsychiatr doi.org/10.1007/s40211-022-00416-1.

PIRKIS J., GUNNEL D., SHIN S., DELPOZO-BANOS M., ARYA V., …. OBERLERCHNER H: Did Suicide Numbers Diverge from Pre-Existing Trends During the First 9-15 Months of the COVID-19 Pandemic? Interrupted Time Series Analyses of Total and Sex- and Age-Specific Suicide Counts in 33 Countries. http://doi.org/10.2139/ssrn.4066503.

OBERLERCHNER H.: Mit oder ohne Maske - Präsenz oder Kachel. Gruppenselbsterfahrung in Zeiten von Korona. In: Feedback. Zeitschrift für Gruppentherapie und Beratung. 3&4/2022. 61-71.

RICHTER F., HORN R., HERRMANN P., ZETTL M., WLADIKA W., OBERLERCHNER H., STASTKA K., TAUBNER S., LÖFFLER-STASTKA H.: What is the incremental contribution of the variables of parental bonding, attachment representation, (unresolved) trauma and mentalizing for schizophrenic psychosis (BiTMeP)? Zur Publikation eingereicht. 

PREISE

Schizophrenie – Forschungspreis der ÖGPB 2002. Perniziöse Katatonie – Eine Falldarstellung. Zwischen Elektrokrampftherapie und Psychodynamik.

Schizophreniepreis der österreichischen Schizophreniegesellschaft 2001. Das Prophetenteam. Ein multidisziplinäres Team zur Betreuung schwerst psychisch Kranker nach den Prinzipien des „Care-managements“ im Rahmen des psychiatrischen Not- und Krisendienstes.

Artemisia-Preis 2018: Das Prophetenteam am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. 

Sonstiges

Mitautorenschaft bei diversen Konsensuspapieren der ÖGBP.e